top of page
Suche

Ontarios Seen und Toronto - der Gegensatz könnte kaum größer sein

  • Manuela
  • 13. Juni 2022
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. März

Die Hauptstadt Ontarios ist zugleich die größte Stadt Kanadas und der Wirtschaftsmotor des Landes.


Wir hatten das Glück bei einem ehemaligen Arbeitskollegen von Uli aus Bremer Zeiten drei Nächte übernachten zu dürfen, unsere Wäsche zu waschen und mit seinem PKW die Stadt zu erkunden.


Großes Dankeschön nochmal an Christina & Harald!


Vom beschaulichen Stadtteil Yorkville ging es über die längste Straße Ontarios, die Yonge Street, eine 3/4 Stunde bis an den Ontario See runter nach Downtown, mitten rein ins Getümmel.


Das nur, um die Dimensionen hier nachzuvollziehen. Wir dachten, wir könnten die Fahrräder nehmen...


All die Glaspaläste, die sich in den blauen Himmel streckten, hatten uns total begeistert.


Überragt werden sie vom 553 m hohen CN Tower, der lange Zeit das dritthöchste Gebäude der Welt war.

Mit dem Fahrstuhl ging es rasend schnell hoch und von oben genossen wir die gigantische Aussicht über die Stadt, den See und die Umgebung.



Nach dem Großstadttrubel hatten wir erstmal wieder sowas ähnliches wie Landleben nötig.


Von Christina & Harald hatten wir den Tipp bekommen, uns Niagara-on-the-Lake anzugucken, ein beschauliches Städtchen in der Mündung des Niagara River.


Überraschend für uns war, das es dort so mild war, das Wein und Obstbäume gedeihen.


Wir guckten uns also ein kleines Weingut aus, wo wir nach einer Weinprobe gleich übernachten konnten, weil dont't drink and drive :)



Am nächsten Tag gings dann an die Niagara Fälle und damit mitten rein in den Touristen Trubel und die kitschige Vermarktung des Wasserfalls.


Der Ausblick auf die tosenden Wassermassen hatte uns dann doch so beeindruckt, dass wir den Touristenrummel drum herum fast ausblenden konnten.


Und wie der Zufall es wollte, war am nächsten Tag Victoria Day, ein Feiertag in Kanada, der in Niagara mit einem traumhaften Feuerwerk über die Fälle eingeläutet wurde.


Übernachtet haben wir übrigens auf einem Riesenparkplatz unterhalb des Skylon Towers und konnten so dem nächtlichen Rückreisestau entgehen.

Es war sogar erstaunlich ruhig, als alle Tagesgäste endlich abgereist waren.



Nach diesem Trubel und Jahrmarkt Rummel brauchten wir unbedingt ruhige Natur.


Deshalb fuhren wir Richtung Norden in den Algonquin Provincial Park.


Dieser Park wurde bereits 1893 gegründet, um den Kahlschlag der Bäume zu regulieren und um seine urwüchsige Wildnis mit Wäldern, Mooren, Seen und Flüssen zu erhalten.


Eigentlich war der Plan länger zu bleiben, um zu wandern und Elche zu entdecken.


Aber der Campground war unglaublich teuer und außerdem gab es Millionen von Mücken, sodass wir nur eine Nacht geblieben sind.


Vor der Weiterfahrt machten wir noch eine tolle Wandertour, nachdem wir am Vortag unsere Radtour wegen Mückenalarm abgebrochen hatten.


Diesmal ließen uns die kleinen Blutsauger in Ruhe.



Weiter gings auf dem Highway 17 Richtung Westen an den Lake Huron.


Unterwegs trafen wir uns dann tatsächlich noch mit den Gasteltern unseres Sohnes, bei denen er 2014 für einige Zeit gelebt hatte.


Sie kamen gerade von einer USA Rundreise zurück und wir hatten einen sehr schönen "feucht, fröhlichen" Abend - it was so nice to see you Doryne & Harold!



Am riesigen Lake Huron hatten wir dann wieder das Bilderbuch Kanada vorgefunden, wie man es sich allgemein vorstellt.


Vom Gletschereis glattgeschliffene Granitbrocken, Sandstrände, Wälder und Blaubeeren, soweit das Auge reicht - die Landschaft erinnerte uns total an Skandinavien.


Auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz sind wir mehr aus Zufall auf die Insel Manitoulin Island gestoßen.


Mit 2800 km² ist sie die größte Insel der Welt in einem Binnenmeer.


Rund ein Drittel seiner Bewohner sind First Nation und deren Spirit und die Schönheit der Natur machten die Insel zu etwas ganz besonderem.


Wir sind gleich drei Nächte an unterschiedlichen Plätzen geblieben und hatten mal wieder sehr nette Kanadier kennengelernt.


Ausserdem genossenwir die Ruhe und Einsamkeit.



Schweren Herzens sind wir schließlich weiter gen Westen gefahren, den Lake Huron entlang, einer der fünf großen Seen Nordamerikas.


Teilweise waren wir der Grenze zur USA so nah, dass man die Häuser drüben sehen konnte.


Irgendwann tauchte ein seltsames Verkehrszeichen auf - man sollte auf Kutschen Rücksicht nehmen.


In Südontario leben viele Alt-Mennoniten ein Leben wie vor hundert Jahren.

Sie lehnen Elektrizität, Telefon, Autos und moderne Produktionsmethoden komplett ab.


Kurze Zeit später kamen uns tatsächlich einige dieser Kutschen mit altmodisch gekleideten Menschen entgegen.


Eine seltsame und interessante Begegnung.



Wir fanden mal wieder einen genialen, ruhigen Platz direkt am See zum Übernachten.


Dort ließen Angler ihre Boote ins Wasser und wir hatten Sorge, dass uns jemand verscheuchen könnte, da campen verboten war.


Stattdessen wurden wir freundlich von Mike angesprochen und kurze Zeit später ging sein einziger Fang, ein herrlicher Zander, in unseren Besitz über, den er uns auch gleich fachgerecht filetierte.


Thank you very much Mike for the delicious fish, you gave us!



In Sault Ste. Marie, die älteste Stadt Ontarios, kamen wir den USA wieder ganz nah - wir sahen sogar die US Flagge im Wind flattern.


Hier gab es fünf riesige Schleusen, die den Schiffen den Weg aus den Seen bis nach Toronto, Montreal und in den Atlantik ermöglichten.


Unser nächstes Ziel war der Lake Superior Provincial Park.


Der Trans Canadian Highway führte direkt durch den Park und wir konnten aus dem Auto heraus die wunderschöne Natur bestaunen.


Sogar unseren ersten Elch haben wir neben dem Highway entdeckt.


Wir kauften uns ein Permit für 4 Stunden (damit wir anhalten durften) und machten eine tolle Wanderung den Berg hinauf.


Die Mühen wurden mit einer grandiosen Aussicht über die Old Woman Bay belohnt.


Wir hätten nie gedacht, dass es in Kanada so herrliche Strände gibt!

Menschenleer, schneeweiß, aber das Wasser ist Ende Mai natürlich noch saukalt und an baden war nicht im Entferntesten zu denken.



In den Pukaskwa National Park führte keine Straße - diesen Park kann man nur erlaufen, oder per Kanu vom Wasser aus erkunden.


Es gab einen wunderschönen Campingplatz mitten im Wald und fast ohne Mücken.


Wir sind zwei Nächte hier geblieben und haben gleich mal die riesige Waschmaschine ausgenutzt.


Ausserdem hatten wir Zeit für tolle Spaziergänge am Strand, beobachteten romantische bis kitschige Sonnenuntergänge und machteneine super tolle Wanderung, allerdings ohne ein einziges Tier gesehen zu haben.



Auf dem Highway 11, dem Trans Canada Highway, gings immer weiter in Richtung Westen und so allmählich näherten wir uns der Grenze zu Manitoba.


Vorher gab's aber noch ein paar schöne und weniger schöne, aber einsame Übernachtungsplätze und die Kakabeka Falls.


Dieser Wasserfälle fallen in eine 40 m tiefe Schlucht und werden auch die Niagarafälle des Nordens genannt.


Mittlerweile waren wir richtig routiniert im Suchen und Finden von ruhigen und meist auch schönen Übernachtungsplätzen geworden.


Und wenn sich gar nichts anderes ergab, war immer irgendwo ein Walmart, auf dessen Parkplatz man offiziell und kostenlos übernachten durfte.


Ob uns das auch in Manitoba gelungen ist, erfahrt Ihr dann im nächsten Beitrag.


 
 
 

1 Comment


rembold-schlippes
Jul 13, 2022

was für eine wunderbare Reise! Wir wünschen Euch weiterhin spannende Eindrücke und unvergessliche Begegnungen. Alles Gute von Markus mit Anja

Like

Und so geht es weiter

Ende März / Anfang April fahren wir nach Hamburg, wo der Unimog Mitte April per Schiff auf die Reise nach Halifax geht.
Corona bedingt dürfen wir leider nicht mit an Bord und so fliegen wir vorab für ein paar Tage nach Island, bevor es dann auch für uns nach Kanada geht. 
Ende April soll das Schiff mit unserem Unimog hoffentlich wohlbehalten in Halifax, Nova Scotia einlaufen.
Einige Tage später, hoffen wir, können wir ihn dann endlich aus dem Zoll holen und unser Abenteuer kann endlich beginnen.

©2022 Manuela & Uli  Erstellt mit Wix.com

bottom of page